Schloss und Schlossgarten in Fredersdorf

"Gruss aus Fredersdorf" Aufnahme von 1909
Ansichtskarte aus dem Archiv des Heimatvereins Fredersdorf-Vogelsdorf e.V.

Das Fredersdorfer Schloss wurde etwa 1712 von Hans Sigismund von Görtzke errichtet. 1749 wurden die Seitenflügel angebaut und 1900 erfolgte ein nochmaliger Umbau. Auf dieser Ansichtskarte ist noch die Büste von Kaiser Friedrich III, dem so genannten 100-Tage-Kaiser, zu sehen, die während der Revolution 1918 verschwand. 1945 übernahm die russische Besatzungsmacht das Schloss. Nach dem die Russen Ende der 60er Jahre ausgezogen waren, wurde das Schloss von den DDR-Behörden dem Verfall preisgegeben

Eingang zum Schlossgarten 1929
Ein Bild aus dem Nachlass von Karl Schumacher, Vogelsdorf

Ein hübsches Motiv haben die 6 jungen Damen sich da als Umrahmung für ihr Gruppenbild ausgesucht. Im Hintergrund das Fredersdorfer Schloss - damals von der Familie Bothe bewohnt - und neben den Mädels die gemauerten Pfeiler des Eingangstores mit den beiden Adlern. Die Einfassungsmauer mit den schmiedeeisernen Zaunfeldern und Toren wurde erst beim Umbau des Schlosses Anfang des 20. Jahrhundert errichtet.

Am ehemaligen Eingang zum Schlossgarten 2006
Foto: Manfred Jagnow 2006

 

 

Schloss und Umfassungsmauer gibt es nicht mehr, nur einige der alten Bäume stehen noch. Im Schlossgarten wurde 1995 der Katharinenhof eröffnet, eine Seniorenwohn- und Pflegeanlage. Der Architekt war bemüht die Fassade des zu DDR-Zeiten abgerissenen Schlosses nachzugestalten. Allerdings ist das jetzige Gebäude viel größer und steht auch näher zur Straße, deshalb ist auf dieser Aufnahme (etwa vom gleichen Standpunkt) nur ein Teil des Gebäudes zu sehen

Home | Kontakt | Impressum
Manfred Jagnow